Mecklenburgische Schmalspurimpression anno 2015

  • Bahnhof Klütz (Meckl.) beim „Kaffeebrenner“ am 4. April 2015
    Wetter und neuzeitliche Kleinbahn zeigen sich von der besten Seite … ;)

    Einen friedvollen Ostermontag wünscht

    Sven Geist

    Viele Grüße aus Nordsachsen von Sven Geist

    Einmal editiert, zuletzt von Sven Geist (6. April 2015 um 19:57)

  • Hallo Sven,

    der Chef fährt selbst? Ludger Guttwein habe ich noch nicht als Lokführer gesehen. Oder schaut er nur aus der Lok heraus?

    Der Lokschuppen hat sich seit meinem letzten Besuch in Klütz sehr herausgemacht. Aber sonst kann ich der Bahn noch nicht allzuviel abgewinnen. War denn auch Dampfbetrieb? Die Schwichtenberger Lok war doch wohl auch dort.


    Viele Grüße

    Dampfachim

  • Hallo Sven,

    schönes Bild. :)
    Ich bin froh, dass der Wangeroogediesel überhaupt wieder fährt, wenn auch leider nur auf 600 mm und nicht mehr auf 1000 mm.

    Grüße Erik

    Grüße Erik

    Alles, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihnen auch!

  • Hallo Achim,

    Danke für Deine schnelle, wissbegierige Reaktion auf das am Karsamstag gemachte Bild in Klütz … :)

    Ziel unseres Kurztrips an die westmecklenburgische Ostseeküste war natürlich zu erleben, wie die kleine Henschel-Lok vom Typ Riesa, eigentlich in Schwichtenberg zu Hause, „hinauf“ nach Reppenhagen dampft. Und wir haben dieses beeindruckende Schauspiel mit dem recht langen, gut besetzten Zug viermal erlebt. Darüber freuten wir uns sehr, da uns im vergangenen Jahr zur Strecken(wieder)eröffnung die Zeit fehlte.

    Der Zug wurde als „Sandwich“ gefahren. In Richtung Klütz übernahm die Diesellok 329 501-1 die Beförderungsleistung. Wie Erik richtig bemerkte, war die Maschine früher auf der Insel Wangerooge aktiv. Es handelt sich um eine Heeresfeldbahnlok vom Typ HF 130 C, welche zwischenzeitlich einige Umbauten erfahren hat und erst seit kurzem beim neuzeitlichen „Kaffeebrenner“ sein soll. Zumindest ich, der sich bekanntermaßen nicht nur für schwarze, möglichst authentisch aussehende Dampfloks auf schmaler Spur interessiert, fand das Fahrzeug sehr interessant.

    Ludger Guttwein bediente nach meinen Beobachtungen die Maschine nicht selbst, eine weitere Person als Triebfahrzeugführer war mit „an Bord“.

    Die Strecke hat für meinen Geschmack, insbesondere bei Klütz, recht reizvolle Motive. Die überregional bekannte Holländermühle und der Turm der Marienkirche, zwei Wahrzeichen der Stadt, lassen sich gut in Verbindung mit der Kleinbahn fotografieren. Einige der entstandenen Bilder werde ich in den nächsten Tagen in der Fotocommunity hochladen.

    Mit Blick auf unsere Urlaubsplanungen und die bevorstehende Rapsblüte werde ich die Kleinbahn in den kommenden Wochen bestimmt noch einmal trotz oder wegen dem Dieselbetrieb besuchen … ;)

    Viele Grüße aus Nordsachsen

    Sven Geist

    Viele Grüße aus Nordsachsen von Sven Geist

  • Tachchen zusammen,

    zunächst einmal Glückwunsch an Ludger zum gelungenen Start in die 2. Lütt-Kaffeebrenner-Saison und das gleich mit einem Paukenschlag.

    Der ehemalige Wangerooger Urdiesel läuft wieder. Zugegeben einige Jahre hat´s ja gedauert, aber ... was lange währt, wird gut ...
    So, wie viele den Kaffeebrenner abgeschrieben hatten, hatten viele auch die Köf´s von Wangerooge abgeschrieben, als sie von der Insel Wangerooge zur Insel Rügen gingen.

    Ein schönes Bild, zu sehen was geht. Und schaut mal genau hin. Die Lütte hat sogar eine Druckluftbremse bekommen. Das Fehlen der Druckluftbremse war ja damals ein Grund, der zur Abstellung der Maschinen durch die DBAG auf Wangerooge geführt hatte. Und nun fährt sie mit KE-Bremse daher. Cool. - Geht nicht, gibt´s nicht.

    Toi, toi, toi und immer n bissel mehr, als ´ne Hand breit Diesel im Tank. :)

    Im Übrigen ist diese Maschine erst 1952 bei Gmeinder gebaut worden. Ich würde daher nicht mehr von einer Heeresfeldbahnlok sprechen. Und auch die Bauart-Bezeichnung - HF 130 - trifft nicht zu. Die Loks dieses Grundtyps mit mehr als 750mm Spurweite hatten, wie später auch die V10C einen etwas breiteren Fahrgestellrahmen. Die Bauart-Bezeichnung für diese Loks war HK 130C. Das K soll sich dabei an dem Begriff Kapspur orientiert haben. Egal, ob bei der 329 501, oder bspw. bei der Harmonia der DKBM erkennt man die HK 130C an der langen Treibstange, die von der Getriebe-Blindwelle aus die 2. Kuppelachse antreibt.


    Beste Grüße
    Heiko

  • Hallo Sven, hallo Forenmitglieder,

    ich erlaube mir mal ein "Dampfbild" vom 5. April ( habe mich beim Eiersuchen verlaufen :) ) hier anzuhägen und hoffe das es den Sven nicht stört :


    De Lütt Kaffeebrenner

    Schönen Wochenstart wünscht Euch der
    Rainer


    Immer eine handbreit Wasser über der Feuerbüchse

    Einmal editiert, zuletzt von Rainer Eichhorn (6. April 2015 um 23:40)

  • Ein wunderschönes Foto. Die neugebaute Schmalspurstrecke passt wunderbar in die ländliche mecklenburgische Landschaft. Diesen weissen Fleck auf meiner Landkarte muß ich schleunigst tilgen.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Jan Hübner

  • Hallo Heiko,

    vielen Dank für die Aufklärung zu Bauartbezeichnung und Baujahr der Diesellok.

    Ich hatte es anders in Erinnerung und war mir diesbezüglich sehr sicher, sodass ich im Vorfeld meines Eintrages keine Recherchen dazu anstellte.

    Viele Grüße aus Nordsachsen

    Sven Geist

    Viele Grüße aus Nordsachsen von Sven Geist