WCd-Linie und Klotzsche in den Jahren um 1895

  • Ich finde auch, die zu sehenden Regelspurwagen interessant,
    gerade der Flachwagen
    ohne Seitenwände unter der Umladeanlage gefällt mir. Aber zuordnen kann ich den nicht.

    Mit bes-TTm Gruß
    Frank aus der HaupTTstaTT

    Einmal editiert, zuletzt von magisTTer (10. Januar 2016 um 21:27)

  • Hallo Felix,

    auch von mir ein ganz großes Dankeschön für die Links hier in diesem und die Links mit Fotos von 99 221 und 99 223 in Deinem anderen Beitrag.
    Glücklicherweise hast Du beide Beiträge nicht im Link-Unterforum eingestellt, denn da wären sie sicher unbeachtet geblieben und an den meisten Lesern hier vorbei gegangen.

    Herzliche Grüße,
    Thorsten

  • Hallo Frank,

    im Satz

    "Ich finde auch, die zu sehenden Regelspurwagen interessant, gerade der Flachwagen ohne Seitenwände unter der Umladeanlage gefällt mir. Aber zuordnen kann ich den nicht."

    hast Du das Wilkau-Foto verlinkt. Dort sieht man unter dem Ladekran links einen schmalspurigen Rungenwagen der lfd. Nr. 786. Auf dem rechten (regelspurigen) Gleis steht ein O-Wagen.

    Beim Klotzsche-Bild sieht man - wie Tristan schon schrieb - einen der regelspurigen Transportwagen für das Jauchefass, welches rechts noch/schon auf dem schmalspurigen Untergestell zu sehen ist ...

    Es war also eine Art "Tauschcontainer" - siehe auch meinen Beitrag im DbM 2/2011.

    VG

    André

  • Danke für den Hinweis
    Ich habe den falschen Link genommen. Ich meinte diesen Flachwagen hier im Bild
    http://mm.dimu.no/image/03Tzz7Mx5u?dimension=800x800

    Diese Umladeanlage gefällt mir.
    Kommt mir auf eine Art bekannt vor.
    Gab es nicht in alten Büchern von Günther Fromm ? solch Umladeanlage als Vorschlag bzw. Zeichnung.
    Ist das so etwas, wo ganze Wagenkästen umgeladen werden.

    Wegen Renovierungsarbeiten komme ich die nächsten paar Tage an nicht ein einziges Buch um selber einmal zu schauen.

    Mit bes-TTm Gruß
    Frank aus der HaupTTstaTT

  • Hallo Frank,

    ja, schon klar! Um was für einen Wagen es sich handelt, habe ich schon geschrieben.

    Diese Umlade-Kran-Konstruktion kommt Euch bekannt vor, weil sie bisher in zig Monographien über Sachsens Schmalspurbahnen immer nur als Zeichnungen abgebildet worden ist - und weil es mehrere Nachbauten im Modell in verschiedenen Maßstäben gibt.

    Auch im DbM gab es diese Konstruktion schon im Modell zu bewundern.
    In welchem Heft genau, mögen andere schreiben, so etwas merke ich mir leider nicht.

    VG

    André

  • Glück auf,

    als Nachschlagwerk habe ich mir mal das Schmalspurbahn-Archiv (1982) genommen:

    Zitat:
    "Bemerkenswert für die Bahn war der Fäkalientransport von Dresden durch die Dünger-Export-Gesellschaft. Dafür waren Kessel vorgesehen, die von Dresden nach Klotzsche zu zwei auf einem Regelspurwagen befördert und dort - ja Schmalspurwagen 1 Kessel - mit Hebezug auf mit Böcken ausgerüstete Fahrzeuge umgesetzt wurden."

    Leider hat auch dies keine Fotos, nur den der schon hier im Beitrag abgebildete Fäkalienwagen.

    Nachschlagwerk: "Schmalspurbahnen in Sachsen" (1983);

    Seite 40/41, Zeichnungen eines der frühes Container-Transportsystem verwendete Anlage, die die sächsischen Staatsbahnen bereits um die Jahrhundertwende betrieb, um das Umladen der Güter zu vermeiden.
    In Klotzsche war dazu ein Portalkran aufgestellt, der die Wagenkästen von den Regelspurdrehgestellen auf die Schmalspurgestelle umhob. Als Behälter dienten abnehmbare offene oder geschlossene Wagenkästen. Seinerzeit aber hatte man es nach einjähriger Erprobung wieder verworfen.

    Grüße,
    die Aufsicht

  • Das Bild aus Klotzsche ist ja toll! Werde ich heute gleich mal hinüber sehen. Habe heute wieder Dienst auf der Königsbrücker Schiene...

    MfG HHw

  • Hallo,

    auch ich bin über den Fotofund begeistert! Ein Grund für mich mal wieder den Ledig/Ulbricht (1895, Reprint 1988) aus dem Bücherregal zu holen. Auf Tafel X ist die (wohl früheste) zeichnerische Abbildung der Umladebrücke für die Umsetzkästen zu sehen. Interessant ist aber auch, dass die Brücke bei den Abhandlungen der einzelnen Strecken im Buch keinerlei Erwähnung findet, obwohl hier jede Umladehalle, jede Laderampe, jeder Güterschuppen und jede Gleisbrückenwaage aufgeführt ist. Auch gab es wohl 1894 nur zwei Wechselkästen (Baujahr 1884) im Bestand und zwar einen offenen (Übersicht E, Lfd. No. 17) und einen gedeckten ( Übersicht D, Lfd. No. 7). Ich bin auch deshalb schon sehr gespannt auf den zweiten Band über die Wagen der sächsischen Schmalspurbahnen.

    Viele Grüße
    Joachim

    PS: Bitte nicht die Lfd. No. des Ledig/Ulbricht Buches mit denen der "Bildlichen Verzeichnisse" verwechseln ;)

    Einmal editiert, zuletzt von John (13. Januar 2016 um 21:25)

  • Hallo nochmal,

    als Containerumschlag kann man dieses Verfahren eher nicht bezeichnen. Laut Tafel X im oben genannten Buch wurden die Wechselkästen direkt auf die Drehgestelle gesetzt. Die Zug- und Stoßvorichtungen waren an den Drehgestellen angebracht. Diese waren ungebremst. Mit einem Vierschienengleis hätte man die Kästen nur ausheben müssen, um die Drehgestelle tauschen zu können. Ich glaube nicht, dass das Ganze groß über die Testphase hinaus gekommen ist. Die beiden Balancierhebel an der Hebevorrichtung der Kranbrücke, die zum Umsetzen der Kästen benötigt wurden, sind auf dem Foto nicht vorhanden. Wahrscheinlich wurden nur noch die Jauchekessel der Düngerexport-Gesellschaft zu Dresden, der auch die dazugehörigen Wagen gehörten, mit der Anlage umgesetzt. Auch die Holzkonstruktion der Kranbrücke macht einen sehr provisorischen Eindruck.

    Viele Grüße
    Joachim

    3 Mal editiert, zuletzt von John (14. Januar 2016 um 13:50)