Lorenbahn Nordstrandischmoor

  • Hallo Rene`


    Sehr informativ.Die farbige Karte zeigt mir erstmals die Zusammenhänge der Inseln und der"Arbeit"des Meeres.Es ist ja eine nie endende Arbeit die dort zum Schutz des Festlandes verrichtet wird.Und die Loren/Feldbahnen werden sicher ewig gebraucht.
    Das Material wird ja durch die salzhaltige Luft bestimmt arg beansprucht.
    Für mich als Schlosser stellt sich die Frage ob für bestimmte Sachen rostfreies Material zum Beispiel V2a ,Aluminium und ähnliches Verwendung finden kann.
    Es ist bestimmt auch eine Frage der Kosten.Aber wenn es für"die Ewigkeit und länger"gebraucht wird ist vieleicht darüber nachzudenken.
    Und das dort kein Massentourismus stattfinden soll/kann ist zu verstehen.Obwohl die Fahrt mit den Bahnen/Loren bestmmt das Ereignis wäre.
    Also ein Beitrag der mir gefällt obwohl keine"Bimmel"da vorkommt(oder gab es eine?)

    Gruß Harald .F.

    Gruß
    Harald a.F.

  • Hallo Ludger,

    da wird es aber mal wieder Zeit für einen Besuch. Ein wenig Appeteit werde ich hier noch machen. ;)

    Hallo Harald,

    die Bewohner fuhren schon immer mit Loren. Ich muss zugeben, dass ich gar nicht weiß, was für Loks der Küstenschutzbetrieb zur Betriebsaufnahme einsetzte. Da muss ich wohl mal nachforschen. :)

    In früherer Zeit gab es noch eine dritte Halligbahn. Bimmelbahnen gab es übrigens in Nordfriesland auch einmal. Da wäre zuerst die Sylter Inselbahn zu nennen, welche jedem Schmalspurfreund bekannt sein dürfte (schon wegen der eigentümlichen Borgward-Leichttriebwagen). Außerdem gab es auch auf der Insel Amrum eine schmalspurige Inselbahn ... und die war sogar ein Jahr ihres (leider relativ kurzen) Bestehens elektrifiziert.

    Gruß, René

    PS.: Ach ja, die dritte Halligbahn befand sich in der Meldorfer Bucht und führte zur Hallig Helmsand. Hier wurde im Jahr 1930 ein Damm und eine Lorenbahn errichtet, welche aber schon 1985 stillgelegt wurde. Der Damm besteht heutzutage immer noch, jedoch ist die Hallig unbewohnt und darf nur unter Auflagen betreten werden, da sie zum Vogelschutzgebiet erklärt wurde. Von Anfang April bis Ende Juli eines jeden Jahres ist der Zutritt verboten (Brutzeit der Vögel).

    2 Mal editiert, zuletzt von rekok73 (21. Oktober 2016 um 17:31)

  • Auch wenn ich dieses Jahr nicht nach Nordstrandischmoor gekommen bin, besuchte ich eine andere Hallig. Ich möchte hier gerne für euch ein paar Bilder zeigen.

    Vom Hafen Strucklahnungshörn auf der Halbinsel Nordstrand startet von Frühjahr bis Herbst die 'Adler Express' und fährt zweimal täglich über Hallig Hooge, Insel Amrum nach Hörnum auf Sylt. Das Schiff bietet die schnellste Verbindung im Wattenmeer, denn es erreicht die beachtliche Geschwindigkeit von 61 km/h. Diese Geschwindigkeit wird durch zwei Turbostrahltriebwerke erreicht. Am Heck des Schiffes zu stehen ist sehr beeindruckend, denn man spürt und sieht die Kraft der Fortbewegung.

    An jenem Tag war es auf dem Festland regnerisch, aber es herrschte Ostwind. Was sagt das nun dem Kenner der Region? Richtig: Viel besseres Wetter ist auf den Uthlanden zu erwarten. Also wurde die Fahrt nach Hooge kurzerhand geplant.

    Mit unbändiger Kraft pflügt die 'Adler Express' durch das Wattenmeer. Zuerst wird die Insel Pellworm umfahren und dann geht es direkt auf Hooge zu. Dieser frühmorgendliche Blick zeigt die Düsternis über dem Festland. Auch geht der Bezug zur Hallig Nordstrandischmoor nicht gänzlich verloren, denn ihre Warften sind auf dem nachfolgenden Bild zu erkennen.

    Hier ist das Schiff am Anleger der Hallig Hooge zu sehen. Frühstück gab es während der Überfahrt in der Bordgastronomie. Der Besuch der Hallig konnte also gut gestärkt beginnen.

    Direkt am Anleger befindet sich das Ortseingangsschild der Hallig. Hooge ist nach Langeness die zweitgrößte Hallig und selbstverständlich Nationalparkpartner. Der Besuch der Schutzstation Wattenmeer stand neben einigen anderen Punkten natürlich auf dem Programm.

    ... doch dazu und zur Hallig später etwas mehr. Und wie es erwartet war: Die Sonne zeigte sich doch tatsächlich noch, während es auf dem Festland den ganzen Tag regnete.

    ... nun ein wenig Pause.

    Gruß, René

    2 Mal editiert, zuletzt von rekok73 (21. Oktober 2016 um 22:41)

  • Neben der Geschichte der Hallig Nordstrandischmoor und der Geschichte der Lorenbahn möchte ich in diesem Beitrag auch noch kurz die wichtigste Frage beantworten: Was sind eigentlich Halligen? Ohne diese Eilande hätten die Lorenbahnen schließlich keinerlei Bedeutung.

    'Vor uns in den Horizont trat jetzt ein grauer Punkt, der sich allmählich in die Breite streckte; und endlich stieg ein grünes Eiland vor uns auf. Eine geflügelte Wache schien es zu umgeben; so weit man an dem Strande entlang sehen konnte, wimmelte es in der Luft von großen weißen Vögeln, welche unablässig wie in stiller Geschäftigkeit durcheinander auf und ab stiegen. Stets in demselben Luftraume beharrend, glichen sie einem ungeheuren schwebenden Gürtel, der das ganze Eiland zu umschließen schien; ihre ausgebreiteten mächtigen Flügel erschienen wie durchsichtiger Marmor gegen den sonnigen Mittagshimmel. – Das war fast wie in einem Märchen.' ... so beschrieb der große norddeutsche Lyriker Theodor Storm den Besuch einer Hallig.

    Immer wieder werden sie von Salzwasser überflutet. Ihre Bewohner leben mit den Gezeiten, haben stets Vorräte im Haus, falls sie zeitweise von der Außenwelt abgeschnitten werden: Die zehn Halligen, winzige Eilande an der nordfriesischen Küste. Ihre Besonderheit: Sie sind nicht durch Deiche geschützt, werden so immer wieder von Salzwasser überspült. Die Hallighäuser sind auf sogenannten Warften gebaut, auf von den Bewohnern aufgeworfenen Erdhügeln. Sie bilden - außer einigen Sommerdeichen - den wesentlichen Schutz gegen gefährliche Fluten. Bei "Land unter" ragen nur noch diese kleinen Erdhügel aus dem Wasser. Seit den umfangreichen Küstenschutzmaßnahmen in den 1960er Jahren erhielten außerdem fast alle Hallighäuser im oberen Stockwerk einen Schutzraum auf Stahlbetonpfeilern.

    Besonders in früheren Zeiten war das Halligleben sehr hart. Die landwirtschaftlichen Erträge waren gering, ständig mussten die Bewohner mit einer Überflutung rechnen. Ackerbau wurde daher kaum betrieben. Stattdessen hielten die Bauern Schafe und Rinder. Da es auf den Halligen keinerlei Frischwasserquellen gab, dienten allein mühsam aufgefangene Niederschläge als Wasserversorgung für Mensch und Tier.

    Für das Festland bilden die vorgelagerten Halligen einen natürlichen Küstenschutz. Um sie zu erhalten, muss allerdings ständig gearbeitet werden. So werden die Warften stetig erhöht, auch die Steinkanten, die die Halligen umgeben, müssen immer wieder ausgebessert werden. Entsprechend sind viele Halligbewohner heute im Küstenschutz tätig, den Land und Bund gemeinsam finanzieren. Die Landwirtschaft als Erwerbsquelle hat nur noch einen relativ geringen Stellenwert.

    Heutzutage hat neben dem Tourismus vor allem der Naturschutz einen hohen Stellenwert für die Halligen. Gleichzeitig gilt es die Besonderheiten dieser weltweit einzigartigen Eilande zu bewahren.

    Gruß, René

  • Stellvertretend für die anderen Halligen hier nun noch ein paar Bilder von der Hallig Hooge. Das erste Bild zeigt einen Blick von der Hanswarft in die Weite der Landschaft der Hallig mit ihren Salzwiesen und Warften. Im Vordergrund befindet sich der 'Fething', wo Regenwasser als Trinkwasser für das Vieh gesammelt wurde.

    Auf der Hanswarft befindet sich auch die Schutzstation Wattenmeer, wo man Informationen zur Natur der Hallig erhält.

    Schutzstation Wattenmeer

    Eine Galerie der besonderen Art findet sich in der Nähe von Sturmflutkino, Königspesel (aus dem Jahre 1611) und Schutzstation.

    Hier nun ein Blick von der Backenswarft (in der Nähe des Anlegers gelegen) in Richtung Hanswarft. Der Besuch der Hallig erfolgte zur Zeit des Vogelzuges. Hunderte Brandgänse bevölkerten das Eiland.

    Nach einem Rundgang auf der Hallig, kann man auf der Backenswarft in den gemütlichen 'Friesenpesel' einkehren. Hier gibt es halligtypische Gerichte und Getränke, mit klangvollen Namen, wie Labskaus, Mehlbüddel und Pharisäer. Der 'Friesenpesel' ist die älteste Gaststätte auf der Hallig, wird geprägt durch ihre Einrichtung mit über 200 Jahre alten original holländischen Kacheln und dem alten 'Pesel', eine original eingerichtete Stube von 1746. Ein 'Pesel' ist die 'Gute Stube' des Hauses, welche nur zu besonderen Anlässen genutzt wurde.

    Im nächsten Kapitel möchte ich mich noch kurz der zweiten bestehenden Halligbahn bei Dagebüll zuwenden.

    Gruß, René

    Einmal editiert, zuletzt von rekok73 (22. Oktober 2016 um 18:01)

  • Vun een Reis na Hallig Oland will ick hier vertellen:

    In Dagebüll stellt wi uns Kuffers un Kartons bi denn Bauhof aff, dor schull een Lore uns afhalen. De Lore is meist een Egenbu vun de Oländers, mit dütt Gefährt geiht dat op eenen Schienendamm to de Halligen Oland un Langeneß. Wi wiern pünktlich dor, doch keen Lore in Sicht. Wat nu, harrn de uns vergeten? Dat füng noch an to regen, un een Ünnerstand gäv dat nich (hüt ook noch nich). Later wüssen wi: Hier, op de Halligen, löppt de Tied anners, gaanz ruhig, dor musst di ierst an gewöhnen, Wind un Water, Ebbe un Floot bestimmt allens. Bivör de Oländer de Lore op de Schienen hievt, dor kickt he ierstmal to denn Damm. Wenn de Gleisen noch ünner Water sünd un de Wind ut Westen kümmt, denn duurt dat noch een beten, bit de Ebb sick dörchsetten kann. Jeder Oländer hett sien eegen Lore. Uns Wirt har de eenfache Utföhrung, een Brett op de Isenräder, in de Mitte käm dat Gepäck un an de Sieden kunnen wi dann sitten und leeten de Been bummeln, de Hund wör besonners mit een dickes Tau fastholen, sonst wär he utneiht. Toon Glück harrn wi de »Sperrmüllkuffers« mit, de kunnen dat Saltwetter aff. Bi hatte Bris güng de Fohrt los, un wi wiern nich nur natt vun baben, dat Water leep noch över de Schienen un so wiern de Fööt ook noch natt. Een lütt Motor un een Brems wier de Utrüstung, un so tuckern wi dörch de Nordseewellen un wärrn froh, as wie na een halv Stünn dat Vorland tofaten harrn. (Rita Wolter)

    Ich hoffe, einige Leute hier können diesen kleinen Bericht in holsteiner Plattdeutsch verstehen. Amüsant ist er in jedem Fall geschrieben. :)

    Gruß, René

    3 Mal editiert, zuletzt von rekok73 (22. Oktober 2016 um 20:04)

  • Hallo,

    da ich nun vom Titelthema etwas zur Halligbahn in Dagebüll abgeschweift bin, möchte ich hier kurz verweilen.

    Heutzutage wird der Zubringerverkehr nach Dagebüll von der Norddeutschen Eisenbahngesellschaft Niebüll GmbH (neg) abgwickelt. Die Strecke von Niebüll nach Dagebüll wurde im Jahr 1895 als Schmalspurbahn in Meterspur eröffnet und auch bis 1926 so betrieben. Dann erfolgte die Umspurung auf Normalspur, was einige leichte Korrekturen der Streckenführung und die Schließung einiger Haltepunkte beinhaltete. Die Umspurung wurde notwendig, da der Hindenburgdamm zur Insel Sylt eröffnet wurde und die Seebäder auf Föhr und Amrum durch einen Zubringerverkehr mit langsamer Schmalspurbahn erhebliche Nachteile befürchteten.

    In den 1990-er Jahren war ich auf der Strecke Hamburg-Altona - Westerland (Sylt), auf der Marschbahn, als Zugführer im Fernverkehr unterwegs. Dies war, neben den ICE-Leistungen nach Fulda und Frankfurt, sowie der Vogelfluglinie, meine Stammstrecke. Im Plan war auch immer wieder die Kölner Schiene durch den Ruhrpott, welche ich aber nicht sonderlich mochte, jedoch meist erfolgreich wegtauschen konnte. ;) Mit dem damaligen Betreiber der Strecke nach Dagebüll, der NVAG, wurde eng zusammengearbeitet, denn einige Züge führten Kurswagen, welche in Niebüll abgehangen oder zugestellt wurden. Vom DB-Bahnhof wurden sie meist von der DL2 nach Abfahrt des IC abgeholt oder nach Ankunft des IC aus dem Stumpfgleis (Sägefahrt) gebracht.

    Aus diesem Grund habe ich diese Strecke mehrfach besucht, mich dabei aber auf das Fahrzeugmaterial der Privatbahn konzentriert. So konnte ich noch den T3 (MaK-Triebwagen) in Betrieb erleben und die DL1 abgestellt ablichten. Später kam dann auch der neue T4 oft zum Einsatz.

    Leider habe ich auf die Schnelle nur zwei gescannte Bilder von der NVAG gefunden. Das erste Bild zeigt den Wendezug mit der DL2 im Bahnhof 'Niebüll NVAG', welcher vom DB-Bahnhof nur über eine Spitzkehre zu erreichen ist und wo sich die Werkstatt und der Lokschuppen der Bahn befindet. Das zweite Bild zeigt den abfahrbereiten Wendezug auf der Mole von Dagebüll. Rechts ist die Fähre zu den Inseln Föhr und Amrum zu erkennen.

    Vor Erreichen der Mole passieren die Züge das Deichgatt (eine Lücke im Deich, welche bei Sturmflut geschlossen wird). Vor diesem Schaart befindet sich der Bahnhof 'Dagebüll Hafen', welcher aber nur bei geschlossenem Deichgatt betrieblich genutzt wird. Vom Bahnhof 'Dagebüll Hafen' sind es nur wenige Schritte zum Bauhof des Landesamtes mit dem Betriebshof der Lorenbahn nach Oland und Langeness.

    Ich hoffe, der kleine normalspurige Exkurs, zu einer ehemaligen Schmalspurstrecke, stößt hier auf Zustimmung, beleuchtet doch auch er das Umfeld, in welchem sich die Halligbahnen befinden.

    Gruß, René

    2 Mal editiert, zuletzt von rekok73 (24. Oktober 2016 um 15:20)

  • Als ich damals mehrfach in Dagebüll war, habe ich mich auch auf den Weg zur Lorenbahn gemacht. Leider war gerade immer Betriebsruhe und ich habe deshalb gar nicht fotografiert. Über die Halligbahn von Dagebüll nach Oland und Langeness gibt es im Netz allerdings sehr viele Informationen, weshalb ich dieses Thema hier nicht ausweiten möchte. Bilder von der Bahn (und auch Nordstrandischmoor) finden sich unter diesem Link:

    Halligbahnen

    Bei meinen damaligen Besuchen in Dagebüll kann ich mich noch an eine durchaus abenteuerliche Gleisführung erinnern. Heutzutage gibt es einen neuen Damm und die Gleise der Halligbahn liegen auf Betonschwellen.

    Gruß. René

  • Mehrere Jahre, während meiner Zeit als Zugführer bei der Dienststelle in Hamburg-Altona und meines Zivildienstes bei der (damaligen) Bahnhofsmission Hamburg-Altona, wohnte ich im wunderschönen Städtchen Glückstadt an der Elbe, etwas nordwestlich von Hamburg gelegen.

    Die Ähnlichkeit der Landschaft der Elbmarschen mit dem Marschland in Dithmarschen und Nordfriesland erzeugt eine Verbundenheit mit dem gesamten Landstrich. In Glückstadt gibt es einen historischen Binnenhafen, genauso wie in Tönning auf Eiderstedt. Einfach eine Gegend mit Wohlfühlgarantie. :) Hier mal ein Blick auf den Glückstädter Binnenhafen:

    Der Bahnhof der kleinen Stadt ist heutzutage durch Umbau und Elektrifizierung bis Itzehoe nicht mehr wiederzuerkennen. Damals präsentierte er sich noch in diesem Anblick:

    Auch in Glückstadt gibt es ein Sperrwerk mit Deichgatt zwischen Binnen- und Außenhafen und Sperrwerk und Gatt mussten damals auch mehrfach geschlossen werden. Ich erinnere mich an die Sturmtiden am 28. Januar 1994 und 10. Januar 1995 mit Pegelständen der Elbe über 6 Metern, wo das Wasser nicht sehr weit unterhalb der Deichkrone stand und der Regen peitschte. Solche Erfahrungen haben mich zu folgenden Zeilen inspiriert:

    Sturmflut

    Als Geifer vom Himmel ausgeworfen,
    wird Regen über die Marsch gespien.
    Die Gischt als Deiches neues Haupt,
    der Schöpfung Krone sieht man fliehen.

    Wollene Leiber drängen dicht,
    wie Lämmer, die dem Urteil harren.
    Des Reiters sonst so edles Ross,
    hört man vor Angst mit Hufen scharren.

    Die Deiche weich wie nasses Brot,
    sonst Trutzburg vor der Flut Gewalten.
    Das Land wird von der See verschluckt,
    dem Tosen hat nichts standgehalten.

    Es sind diese für die Nordseeküste so typischen Naturphänomene, welche ich absolut reizvoll finde. In den Jahren 2005 und 2006 war ich dann mal an der Ostsee (einmal auf Rügen und einmal auf Hiddensee) und obwohl es dort auch sehr schön ist: Mir persönlich hat dort einfach etwas gefehlt. Trotz der dortigen Schmalspurbahn ist es einfach nicht "meine" Küstenlinie, so ganz ohne Ebbe und Flut ... auch wenn das hier im Forum vielleicht auf Widerspruch stoßen wird. Missionierung hat da aber bei mir keine Chance. :D


    Mit diesem etwas persönlichen Seitenblick möchte ich dieses Thema vorerst abschließen. Wer mal eine Hallig besuchen möchte, ohne nasse Füße zu bekommen, dem empfiehlt sich ein Besuch der 'Hamburger Hallig' mit dem NABU-Naturschutzzentrum:

    Hamburger Hallig

    Hier im Harz halte ich weiterhin dem NABU-Naturschutzzentrum und Nationalparkhaus St. Andreasberg die Treue und natürlich dem Nationalpark-Besucherzentrum 'HohneHof'.

    Gruß, René

    ... und wie man unschwer erkennen kann: Ich bin nicht "nur" Ungarn-Kenner. ;)
    Bahn auf Eiderstedt

    Einmal editiert, zuletzt von rekok73 (25. Oktober 2016 um 12:01)