[?] Konstruktionsdetails IV K

  • Moin zusammen,

    kürzlich landete das DbM Spezial 25 über die sächsische IV K in meinem Briefkasten da ich für eine Modellumsetzung noch historische Fotos suchte. Dabei vielen mir im wesentlichen zwei konstruktive Merkmale auf, die mir bisher unbekannt waren, bzw. ich bei heutigen erhaltenen Lokomotiven so nicht finden konnte.
    Konkret geht es um die folgenden Teile an den Altbauloks:

    1. Baugruppe am vorderen Rahmenende über der ersten Achse (beidseitig)
    Hier sind auf Bildern bis etwa Anfang der 40er zwei "Bügel" mit 4 Schrauben am vorderen Rahmende angebracht mit einem dahinter am Längsträger befestigtem und über der ersten Achse etwas heruntergezogenem Blech. Auf Bildern ab 1940 ist das Blech verschwunden und nur noch die beiden Bügel vorhanden.
    Heutzutage ist 99 535 (VMD Dresden) die einzige Lok mit diesen Bügeln - selbst an 99 555 (No 145, SOEG) wurden diese Bügel nicht wieder hergestellt.

    2. Einsatz am Wasserkasten hinter der Einfüllluke (beidseitig)
    Dieses eingesetze Blech (Klappe?) in der seitlichen Wasserkastenwand ist auf Werkfotos noch nicht zu erkennen. Erst spätere Aufnahmen aus den 30ern zeigen dieses Merkmal. Bei einigen Loks wurde an dieser Stelle ein Gussschild angebracht (von der Form her könnte es das bekannte Fabrikschild von Hartmann sein).
    Der Einsatz scheint dann im Zuge der neuen Wasserkästen ab den 50er Jahren wegoptimiert worden zu sein.

    Kann mir vielleicht jemand etwas mehr über diese Bauteile erzählen, was ihre Aufgabe ist/war und warum sie heutzutage nicht mehr vorhanden sind / benötigt werden?

    Cheers
    Sachsenbahner

    PS:
    - Kommentare zur Generalüberholung würde ich gerne aus Gründen der Übersichtlichkeit an dieser Stelle vermeiden. Dazu gab es hier bereits sehr viele Informationen.

  • Hallo,

    ohne da jetzt wirklich etwas zum Thema zu wissen, hatten die Loks vielleicht früher Einrichtungen zur selbstständigen Wasserentnahme (Pulsometer)?

    Gruß Michael

    26305-signatur-def-jpg

  • Hallo,

    die Bügel dienten der Aufnahme von Zahnstangenwinden.

    Die Klappen/ Einsätze ermöglichten einen einfacheren Zugang zu den Speiseventilen.
    Anfangs waren die Wasserkästen durchgängig. Später wurden dann die Speiseventile auf den kleinen Dom hinter den Schornstein verlegt. Bei den Neubaukesseln fiehl dieser kleine Dom weg, die Speiseventile wurden dann direkt am Kesselscheitelbefestigt.

    Gruß Micha

  • Danke für die Aufklärung Micha!
    Mit dem Wissen, dass es eine Winde ist passt es auch von der Form zusammen :-D

    Wie kam man denn vorher an die Speiseventile heran ohne die Wasserkästen abzuheben? Oder gab es da eine Aussparung auf der Oberseite?

    Cheers
    Sachsenbahner

  • Hallo
    Anfangs gab es die herausnehmbaren Bleche.
    Beim 4.Baulos wurden diese weggelassen, nachdem es viele Klagen gab, hat man das wieder geändert.
    Die Aussparung war immer da.
    LG Andreas

  • Anfangs gab es die herausnehmbaren Bleche.

    Beim 4.Baulos wurden diese weggelassen, nachdem es viele Klagen gab, hat man das wieder geändert.

    Moin OLBI,

    jetzt bin ich etwas verwirrt, denn auf den Bildern der Loks aus der ersten, (zweiten) und dritten Lieferserie sind diese Bleche nicht vorhanden, vgl.:
    - No. 107 (1. Serie)
    - No. 111 (1. Serie)
    - No. 134 (3.Serie, DbM Spezial 25, S.17)
    - No. 135 (3.Serie, DbM Spezial 25, S.17)

    Cheers
    Sachsenbahner

  • Ok, ich hab nur zitiert aber nich genau hingesehen :wall:
    Auch in Büchern steht nich immer die Wahrheit drin.....

    LG Andreas

  • Hallo André

    Im ersten IV K Buch vom EK-Verlag, Seite 24 unten links, um genau zu sein :wink: .
    Ich habs einfach so wiedergegeben, wie es dort steht.
    Aber es gibt auch sonst Unwahrheiten, so denk ich, über die Konstruktionsdetails der
    IV K?
    Zum Beispiel die Nennung des Niederdruckzylinderdurchmessers von 400mm.
    Es gibt ja 2 Maschinen, wo man das feststellen könnte, aber niemand wird die Zylinder freiwillig aufmachen....

    LG Andreas