Anfang der 1990er Jahre von Dessau nach Wörlitz

  • Hallo,

    dieses Mal noch ein Beitrag in schriftlicher Form, um die Strecke näher vorzustellen. Der Anhang III zur VBL mit Stand 01. Februar 1986 gibt folgende Auskünfte:

    Streckenkilometer, Meldestellen und eventuelle Abkürzungen

    0,00 Dessau Wörlitzer Bahnhof - Dwö
    1,51 Anschl. Waggonfabrik II
    1,63 Anschl. Waggonfabrik I
    2,46 Anschl. Dessau Viehhof
    3,42 Anschl. Mühle
    3,99 Ladestelle Waldersee - Dwa
    4,22 Anschl. Abus Werk IV
    7,80 Dessau Adria - Da
    9,40 Ladestelle Kapen - Kpa
    13,87 Oranienbaum (Anhalt) - Or
    19,90 Wörlitz - Wö

    - Der Anschluss Jonitzer Mühle in km 3,42 nannte sich 1992 Anschl. Kreisbaubetrieb.
    - Die Ausweichanschlussstelle Kapen (zur Containerverladung eingerichtet) war im Jahr 1992 in km 8,5 und km 9,2 an die Strecke angeschlossen.

    Abzweig Kr im Kurzüberblick

    In km 12,968 befand sich mit dem Abzweig Kr eine weitere wichtige Betriebsstelle, denn hier kreuzte die Strecke von Dessau nach Wörlitz die elektrifizierte Grubenbahn von Gräfenhainichen / Burgkemnitz - Vockerode. Der Bahnhof Oranienbaum war für Güterzüge aus Richtung Vockerode über eine einfache Kreuzungsweiche zu erreichen. Im Jahr 1989 elektrifizierte man den Abschnitt Abzweig Kr - Oranienbaum mit Fahrleitung in 1200 Volt Gleichspannung der Grubenbahn. Ich habe schon in Publikationen gelesen, dass dieser neu elektrifizierte Abschnitt nicht genutzt wurde, weil mit der Wende kein Bedarf mehr gegeben war, was in heutigem Deutsch als Fake-News gelten dürfte. Als Augenzeuge kann ich nämlich von Grubenbahnlokomotiven im Bahnhof Oranienbaum berichten.

    Fahrplan im Jahr 1992 - Reisezüge

    N 8042

    10.00 Uhr ab Dessau Wörlitzer Bahnhof
    10.24 Uhr ab Haltepunkt Dessau Adria
    10.40 Uhr an Oranienbaum
    10.42 Uhr ab Oranienbaum
    10.57 Uhr an Wörlitz

    N 8043

    11.35 Uhr ab Wörlitz
    11.50 Uhr an Oranienbaum
    11.52 Uhr ab Oranienbaum
    12.08 Uhr ab Haltepunkt Dessau Adria
    12.31 Uhr an Dessau Wörlitzer Bahnhof

    (notiert habe ich mir mit 11.55 Uhr die planmäßige Durchfahrtzeit Abzweig Kr)

    N 8046

    12.50 Uhr ab Dessau Wörlitzer Bahnhof
    13.14 Uhr ab Haltepunkt Dessau Adria
    13.30 Uhr an Oranienbaum
    13.32 Uhr ab Oranienbaum
    13.47 Uhr an Wörlitz

    N 8047

    17.30 Uhr ab Wörlitz
    17.45 Uhr an Oranienbaum
    17.47 Uhr ab Oranienbaum
    18.03 Uhr ab Haltepunkt Dessau Adria
    18.26 Uhr an Dessau Wörlitzer Bahnhof

    (notiert habe ich mir mit 17.50 Uhr die planmäßige Durchfahrtzeit Abzweig Kr)

    In Oranienbaum und Wörlitz mussten vom Zugführer die erforderlichen Zugmeldungen durchgeführt werden. Beim langen Aufenthalt in Wörlitz am Nachmittag war ich oft zusammen mit dem Lokführer im Wörlitzer Park spazieren oder Eis essen oder andere Dinge zum Zeitvertreib.

    Fahrplan 1992 - Güterverkehr (Fahrplantrassen)

    Dessau Wörlitzer Bahnhof - Anschluss Waggonbau - Dessau Wörlitzer Bahnhof

    Üa 67690 - Stunde 8
    Üa 67962 - Stunde 15
    Üa 67964 - Stunde 20 (bei Bedarf)

    Dessau Wörlitzer Bahnhof - Anschluss Mechanische Werke - Dessau Wörlitzer Bahnhof

    Üa 67980 Dessau Wörlitzer Bahnhof ab Stunde 6, Dessau Wörlitzer Bahnhof an Stunde 8
    Üa 67972 Dessau Wörlitzer Bahnhof ab Stunde 15, Dessau Wörlitzer Bahnhof an Stunde 16

    Dessau Wörlitzer Bahnhof - Oranienbaum - Wörlitz - Oranienbaum - Dessau Wörlitzer Bahnhof

    Zugpaar Üg 67980 / 67981 Dessau Wörlitzer Bahnhof ab Stunde 9
    Zugpaar Üg 67982 / 67983 Dessau Wörlitzer Bahnhof ab Stunde 19 (bei Bedarf)

    Viele Grüße, René

  • Hallo René,

    nach anfänglicher Skepsis wegen einem "neuzeitlichen 1435-Thema" bin ich mittlerweile von diesem Beitragsbaum dank Deiner umfangreichen, bebilderten Informationen begeistert.

    Oranienbaum liegt ja quasi vor meiner Haustür und so habe ich das Eisenbahngeschehen zwischen Dessau und Wörlitz in den letzten 35 Jahren mehr oder weniger intensiv mit verfolgt. Leider sind dabei viel zu wenige Bilder entstanden - die entsprechenden Dias liegen noch ungescannt im Schrank.

    Auf der Strecke gab es in den 80er Jahren verschiedene DMV-Sonderfahrten. So waren im Juni 1987 64 007 und V36 027 sowie im Juni 1988 89 1004 und wiederum V36 027 im Einsatz.

    Im Mai 1993, passend zum Ausgangsthema, fanden Fahrten mit 91 134 statt. Dabei konnte man auch eine Fahrzeugausstellung in Oranienbaum erleben, wo u.a. 52 8041 (unter Dampf), E44 046 und eine Kö mit VT-Beiwagen zu sehen waren. Vielleicht gibt es ja von Dir hierzu auch noch Bilder und Informationen.

    Ich freue mich schon auf Deine weiteren Einträge zur DWE ... :wink:

    Viele Grüße aus Nordsachsen von Sven Geist

  • Hallo zusammen,

    Anbetracht des nun schon umfangreichen Beitrages schiebe ich auch noch mal zwei Bilder nach.

    Regelbetrieb im Juli 1987. Der Zug bestand aus insgesamt 6 Rekowagen. Das Foto ist leider nicht so toll.

    Hier dann am 09.06.1993.

    Auch ich habe noch weitere ungescannte Bilder liegen. Da fehlt immer die Zeit irgendwo dazu.

    Gruß, Thomas

  • Hallo,

    da ist man mal ein paar Stunden nicht da und schon geht das Thema fast durch die Decke. :zwink: Heute führte mich mein Weg (meine Familie war natürlich auch dabei) über den Harz in das Eichsfeld, wo sich in Worbis der Alternative Bärenpark befindet. Kann ich immer nur für werben, denn es ist eine interessante und auch sinnvolle Einrichtung. Vom Harz ist es nicht weit... und wenn man im Urlaub mal einen Tag abseits der Bahn verbringen möchte, dann ist man im Bärenpark recht gut aufgehoben.

    Doch nun wieder zurück zur DWE:

    Thomas: Danke dir für das Zeigen der beiden Bilder, die den Zeitraum von meinen ersten Kontakten zur DWE bis zu meinem Abschied von Dessau nach Hamburg perfekt abbilden.

    @Sven: Schön, dass ich es mit diesem Thread geschafft habe, die anfängliche Skepsis zu beseitigen. Von Sonderfahrten habe ich keine weiteren Bilder von der DWE. Im Thread "Mein 1. Foto" hatte ich es schon angedeutet, dass ich mein allererstes Bahnfoto erst im Sommer 1989 aufgenommen habe. Vorher war ich als Jugendlicher mehr auf Tierfotografiie fixiert. Im Mai 1993 war ich dann schon bei der Fernverkehrsdienststelle in Hamburg-Altona als IC/ICE-Zugführer im Einsatz und konnte die DWE nur noch sehr sporadisch besuchen. Insofern sind da von mir keine Bilder zu erwarten. Meine kleine Doku soll aber auch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Das ist gar nicht mein Ziel, sondern die DWE als interessante Nebenbahn mit meinen Berichten in das Bewusstsein der Bahnfreunde zu rücken und dieses Anliegen durch die Schilderung von persönlichen Erlebnissen zu würzen. Ob es im schon erwähnten Buch aus dem Hause Kenning zu den Sonderfahrten Informationen und Bilder gibt, kann ich nicht sagen, da sich kein Buch aus diesem Verlag in meinem Besitz befindet. Ich habe das Büchlein von Günther Fiebig "Auf der Schiene von Dessau nach Wörlitz" und als Ergänzung das Bahnhofsbuch, meine eigenen Erlebnisse, sowie im Hintergrund die umfangreiche Sammlung meines Onkels in Dessau und das reicht mir vollends. Neben der DWE finde ich noch im Norden die heutige NEG in Niebüll mit ihrer wechselvollen Geschichte wahnsinnig interessant. Auch bei dieser Bahnlinie bin ich froh, dass Werk von Heinz-H. Schöning "Von Niebüll zum Wattenmeer" mein Eigen zu nennen. Zur Eiderstedter Strecke habe ich selbst eine umfangreiche Sammlung zusammengestellt und einen Teil hier im Forum veröffentlicht. Ich bin kein großer Sammler von Bahnliteratur. Ich beschränke mein Interesse auf einzelne Strecken ... und in den letzten zwei Jahrzehnten befinden sich diese Strecken in der Hauptsache im nördlichsten deutschen Bundesland. Trotzdem möchte ich die Leser natürlich gerne an meinen Erlebnissen rund um die DWE teilhaben lassen.

    Viele Grüße und ein schönes Wochenende wünscht René

    P.S.: Wer das Thema zusätzlich mit Bildern und Infos füllen möchte, ist natürlich dazu aufgerufen sein Bildmaterial hier zu zeigen. Es wäre nur schön, wenn es einigermaßen zum behandelten Zeitraum (etwa Ende der 1980er Jahre bis zur Sanierung der Strecke ab 1998) passen würde. Vielen lieben Dank.

  • Hallo,

    mittlerweile bin ich mit meiner kleinen Doku in Oranienbaum angekommen. An erster Stelle soll wieder ein Lageplan stehen, der den Zustand vom Januar 1988 zeigt. Der Abschnitt Kr - Bahnhof O-baum war zu dieser Zeit noch nicht elektrifiziert. Eingezeichnet ist die WÜST zur Anschlussbahn VEB Kraftwerke Elbe, Kraftwerk Vockerode.

    Im Jahre 1992 präsentierte sich die Gleisseite des Bahnhofsgebäudes in diesem Zustand. Toilettenhäuschen, Bahnhofsgebäude und Güterschuppen sind vorhanden, die Gleisanlagen sind mittlerweile elektrifiziert.

    Im April 1994 wartet der Lokführer des Zuges nach Dessau auf den Abfahrauftrag des Zugführers, der beim kurzen Aufenthalt noch die Zugmeldung durchführen muss, bevor der Zug weiterfahren kann. Für die Strecke von Dessau nach Wörlitz war der Abzweig Kr die zuständige Zugleitstelle im vereinfachten Nebenbahndienst.

    Im Jahr 1992 war die Bezeichnung des Abzweigs Kr dann "Oranienbaum (Anh) Abzw. Kr (LOR K)"

    Viele Grüße, René

    Einmal editiert, zuletzt von rekok73 (25. August 2018 um 20:05)

  • Lieber René, liebe Bimmelbahngemeinde,

    vielen Dank für die spannenden Informationen über die DWE!

    Ich erinnere mich, dass es in Dessau mal einen Verein gab, der den in der Dessauer Waggonfabrik gebauten VT 01 der Regentalbahn
    restaurieren und auf der DWE einsetzen wollte. Der VT war schon von "Regental-weiß-blau" in "Reichsbahn-rot-creme" umlackiert
    worden. Außerdem waren zwei VB oder VS 147 in Arbeit.
    Weiß jemand, was aus dieser Idee geworden ist ?

    Viele Grüße,

    Michael

  • Hallo Michael,

    Der von der erwähnte triebwagen VT 01 ist bestens hergerichtet, dennoch fehlen dem Verein Mittel und vorallem Schaltpläne für die Elektrik (Fahrmotore, Indusi Anlage,...). Der Verein sucht meines Wissens auch Hände ringend neue Mitglieder.

    Außerdem ist vor einigen Jahren ein Brand in einen hergerichteten Beiwagen gelegt worden, die wiederherrichtung hat auch lange Zeit in Anspruch genommen.

    LG Markus von der DWE

  • Hallo,

    derzeit ist meine Zeit etwas begrenzt, weshalb ich nur kurz antworte. Leider kenne ich keinen aktiven öffentlichen Internetauftritt, wo der Verein des Triebwagenmuseums für seine Anliegen wirbt, um so zukünftige Mitstreiter zu gewinnen. Vielleicht habe ich da im Netz etwas übersehen, aber in Zeiten der Digitalisierung dürfte ein Fehlen einer solchen Präsenz als ungünstige Öffentlichkeitsarbeit zu betrachten sein.

    Gibt es eigentlich den Dessau-Wörlitzer Eisenbahn e. V. noch? Auch hier finde ich im Netz keine Hinweise. Im Jahr 1992 wurde von Seiten der DR kommuniziert, sich von der DWE trennen zu wollen. Der Zustand der Brücken über die Mulde und den Scholitzer See wurden als Grund angeführt. Dieser Weckruf führte zu ersten Treffen von Gleichgesinnten in Räumlichkeiten des Bauhauses und es wurden die Möglichkeiten der Gründung eines Vereins zur Förderung der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn besprochen, an denen ich noch teilgenommen habe. Recht spontan erfolgten dann aber mein Wohnortwechsel nach Hamburg und meine Arbeitsaufnahme als Zugführer bei der Fernverkehrsdienststelle in Altona. Durch diese Tatsache habe ich dann die weiteren Aktivitäten um die Vereinsgründung aus den Augen verloren, aber 1993 gründete sich dann tatsächlich der Verein zur Förderung der Dessau-Wörlitzer Museumsbahn e. V., welcher sich einige Jahre später in Dessau-Wörlitzer Eisenbahn e. V. umbenannte. Vielleicht kann Markus als vor Ort befindlicher Bahnfreund zu dieser Fragestellung eine Auskunft geben? Das würde mich sehr freuen.

    Viele Grüße, René

  • Hallo Renè,

    Auf den neusten Stand bin ich nun nicht aber vor gut einem Jahr sprach ich mit einem gestandenem Mitglied des Dessau-Wörlitzer Eisenbahn e.V. welches mir sagte das einfach Leute fehlen und der Nachwuchs fehle.
    In der Tat gibt es beide Vereine noch, die sich auf den schon von dir erwähnten Gelände des ehemaligen Waggonbau's eine Halle teilen.

    LG Markus

  • Hallo Markus,

    danke für diese Information. Allerdings wundert es mich schon, dass man Sorgen bezüglich der Mitglieder hat, aber scheinbar keine Öffentlichkeitsarbeit im Netz betreibt? Zumindest spuckt die gängige Suchmaschine keine Ergebnisse aus. Insofern sehe ich auch Schwierigkeiten in der Kontaktaufnahme. Vielleicht möchte man aber auch ganz speziell nur Mitglieder aus der Region haben und hat da eigene Wege der Werbung. Ohne Informationen bleiben nur Spekulationen. Das ist aber müßig, weil nicht zielführend.

    Viele Grüße nach Dessau, René