Japp, so war es
Pufferaussparung bei NWE-Rollbock-Zwischenwagen
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Hier noch mal mit fehlender Pufferecke in der Ladestraße Bf. Hasserode.
fotocommunity.de/photo/ein-him…lker-thalhaeuser/17770584
Beste Grüße Reiner -
Hallo in den Harz,
wenn Ord (oder andere Güterwagen) wieder einmal restauriert werden, dann lade ich erneut die Fleißigen Vereinsmitglieder ein, die den Pinsel schwingen, die Metallprofile oberhalb vom Rahmen exakt im Stil der DR zu lackieren = nämlich im Güterwagenrotbraun.
Schwarz lackierte Metallprofile oberhalb vom Rahmen sind auch bei den Wagen im Netz Wernigerode für die 1950er, 1960er und 1970er Jahre nicht nachweisbar. Wenn es in den 1980er Jahren einen Wagen mit schwarzen Profilen gegeben hat, dann war das schon vorbildwidrig. Das war dann schon das Gegenteil von gut = gut gemeint.
Informiert in Achtung vor der Arbeitsleistung, Wagen ehrenamtlich zu restaurieren -
André -
A. Marks schrieb:
wenn Ord (oder andere Güterwagen) wieder einmal restauriert werden, dann lade ich erneut die Fleißigen Vereinsmitglieder ein, die den Pinsel schwingen, die Metallprofile oberhalb vom Rahmen exakt im Stil der DR zu lackieren = nämlich im Güterwagenrotbraun.
hier war das ja wohl die HSB selbst, und nicht einer der Vereine. Aber Du hast meine volle Zustimmung! Leider wird das was im Harz fährt immer mehr "Disneyland". Schade, dass man nicht z.B. von der ZOJE lernt.
Im harz wurden vor Jahren schon Chancen vertan, als man die drei "Modernisierungswagen" historisierte und eckige Holzfenster einbaute, damit sie in grün besser zum Oldtimerzug passen. Da hätten man eine sehr schöne Zuggarnitur fürs Selketal gehabt, tradtionell im Stil der Mitte 70er/80er Jahre.
Und auch bei den Wagen im Eigentum der IG setzt sich das fort. Und bevor hier die Stimmen aufkommen: Ich habe da selbst als Jugendlicher in NDH bei verschiedenen Aufarbeitungen Hand angelegt und kann und darf mir daher ein Urteil bilden...
Mitte der 90er Jahre war das alles noch etwas mehr auf "Museumseisenbahn" ausgerichtet, heute ist man aber weiter! -
Neu
Bin heute bei super Frühlingswetter mal nach Wernigerode geradelt und hab unter anderen mal die Ord mit ihren verunstalteten Puffen geknipst.
Die große ecke fehlt an dem derzeitigen 92 und eine kleine Abflachung an den 91.
Diese Aussparungen sind scheinbar ausgebrannt und einigermaßen glatt geschliffen.
Beste Grüße Reiner -
Neu
Danke, Reiner
Endlich mal scharfe Detailbilder, auf denen man etwas erkennen kann. Die angesichts dieser Bilder m. E. absichtlich herbeigeführten Aussparungen, die so eigentlich nicht von einem Unfall stammen können, dürften damit allerdings die sieben Seiten vorher gestellte ursprüngliche Frage des Threaderöffners neu befeuern_________________________
Gruß aus dem Bergischen Land
Thomas -
Neu
Hallo, Rainer,
danke für die Nahaufnahmen. Aber - was soll das Bild vom "Fahrradverleih"? -- duck und weg!
VG Bernd. -
Neu
Ja danke Reiner, dass Du Dir mal die "Arbeit" gemacht hast und hingefahren bist. Endlich kann man die Ausmaße einmal näher betrachten und ich finde das stützt meine These, dass es Abbrüche sein müssen....denn unterschiedlicher in jeder Hinsicht könnten dei Ausschnitte ja nicht sein, oder?
Grüßt,
Lenni
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0